60. Deutsch-Skandinavische Musikwoche

Internationale Chor- und Orchesterwoche

Die Konzerte der 60. Deutsch-Skandinavischen Musikwoche 2024:

  • Hauskonzert am Dienstag, 26. März um 20 Uhr im Festsaal der IBJ Scheersberg (Eintritt frei)
  • Hauskonzert am Donnerstag, 28. März um 20 Uhr im Festsaal der IBJ Scheersberg (Eintritt frei)
  • Festkonzert am Ostersonntag, 31. März um 17 Uhr in der Christkirche in Rendsburg (Eintritt 18€ / 9€ ermäßigt / 5€ für Schüler:innen)
  • Schlusskonzert am Ostermontag, 1. April um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der Scheersberghalle (Eintritt 18€ / 9€ ermäßigt / 5€ für Schüler:innen)

Vom 23. März bis zum 2. April 2024 treffen sich circa 120 junge Musiker:innen zu dieser Chor- und Orchesterwoche an der deutsch-dänischen Grenze. Innerhalb von zehn Tagen wird ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, das anschließend in zwei öffentlichen Konzerten präsentiert wird. Die Arbeit erfolgt in Tuttiproben sowie in Register- bzw. Stimmproben, die von Dozent:innen für die verschiedenen Chor- und Orchestergruppen geleitet werden.

Ein wichtiger Aspekt der Musikwoche ist die internationale Begegnung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Begegnung zwischen Skandinavien, den baltischen Staaten und Deutschland. Der Teilnehmendenkreis ist jedoch nicht darauf beschränkt. Im Jahr 2023 waren insgesamt zwölf Nationen vertreten.

Programm 2023 - hier geht's zum Flyer

Orchester
Valse triste, op. 44 Jean Sibelius
5. Sinfonie, op. 100 Sergei Prokofjew
Chor and Orchester
Finlandia, op. 26 Jean Sibelius
O clap your hands John Rutter
Chor
My soul, there is a country Hubert Parry
Notre Père Maurice Duruflé
Tykus, Tykus Vaclovas Augustinas
Nachtlied Max Reger
La Source Lili Boulanger

… und weitere Werke aus dem nordeuropäischen
Chorrepertoire u. a. mit Werken
von Fanny Hensel, Johannes Brahms,
Monica Åslund, Knut Nystedt und
Rihards Dubra.

Chor oder Orchester?

Bei der Anmeldung bitten wir um eine Festlegung für das Chor- oder das Orchester-Atelier. Für alle Teilnehmenden besteht darüber hinaus die Möglichkeit, am gemeinsamen Chorsingen teilzunehmen sowie Kammermusik in den verschiedensten Besetzungen zu erarbeiten. Die Präsentation der Ergebnisse aus dieser Arbeit erfolgt in drei Hauskonzerten während der Musikwoche. Als weitere gemeinsame Veranstaltung wird skandinavischer und internationaler Volkstanz angeboten.

Der Kurs ist gedacht für Musikstudent:innen und Musikpädagog:innen, die ihre Erfahrungen im Orchesterspiel erweitern wollen, und für gute Amateur:innen, die die hohen Ansprüche des Programms erfüllen können sowie aktive Chorsänger:innen (Chorerfahrung und Blattsingfähigkeiten werden vorausgesetzt). Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch, das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Den Flyer zur diesjährigen DSM könnt Ihr hier herunterladen.

Guckteuch hier die Festschrift zum 50. Jubiläum der Deutsch-Skandinavischen Musikwoche (1962-2012) an:

Festschrift